Transport Fever 3 – Die Industrien im Detail

Transport Fever 3 – Die Industrien im Detail

Die zweite Episode der First Look-Videoreihe Transport Fever 3 kümmert sich detailliert wie Cargo und Industrien funktionieren. Das Industriesystem wurde komplett überarbeitet, um für mehr Dynamik zu sorgen. Städte entwickeln im Laufe der Zeit neue Bedürfnisse, wodurch Produktionsketten angepasst werden müssen. Anfangs mögen die Anforderungen noch simpel sein, etwa Gemüse, das direkt vom Bauernhof geliefert wird. Im weiteren Spielverlauf werden jedoch z.B. bei der Produktion von Büchern Papierfabriken und Druckereien benötigt.

Neue Industrieketten erfordern durchdachte Strategien, um sicherzustellen, dass alle Städte, die diese Produkte nachfragen, angebunden sind. Erfolgreiche Unternehmen wachsen organisch und passen sich dem Gelände dank neuer Feldmechaniken an, während durch Prospektion völlig neue Rohstoffquellen auf der Karte erschlossen werden.

Zum ersten Mal passen sich Industrien an Klimazonen an. Fischereien gibt es in der Wüste logischerweise nicht. Vier einzigartige Klimazonen gibt es zum Erkunden – gemäßigt, trocken, tropisch und ganz neu: subarktisch mit sumpfiger Tundra. Abgerundet wird die Welt durch den vielfach gewünschten Tag-Nacht-Zyklus.

Mit 32 verschiedenen Industrietypen (doppelt so viele wie in Transport Fever 2) und 37 unterschiedlichen Cargotypen müssen Spieler weitreichende Lieferketten aufbauen und optimieren. Vorgebaute Stationen an Industriestandorten erleichtern den Einstieg, verlangen jedoch langfristig kluge Planung. Offshore-Industrien wie Ölplattformen kommen ebenfalls hinzu, wodurch Schiffe unverzichtbar für den Warentransport werden.

Transport Fever 3 führt Produktions-Booster ein: Arbeitskräfte und spezielle Güter – wie Dünger für Farmen – können transportiert werden, um die Produktion zu steigern. Dies erfordert zusätzliche Infrastruktur, eröffnet aber vielfältige Möglichkeiten, die Effizienz zu erhöhen. Fabriken bieten zudem klareres visuelles Feedback zu Kapazitäten und Engpässen, sodass Probleme sofort sichtbar werden. Für alle, die tiefer einsteigen möchten, stehen natürlich weiterhin detaillierte Statistiken zur Verfügung.

Im Gegensatz zu den Vorgängern haben Spieler in Transport Fever 3 die volle Kontrolle über jeden Schritt der Lieferkette. Für einzelne Abschnitte können spezifische Frachten zugewiesen werden, Lagerhäuser ermöglichen Zwischenlagerung und Umschlag, und Fahrzeuge sowie Stationen lassen sich auf bestimmte Waren spezialisieren – was mit den richtigen Investitionen die Effizienz steigert. Auch Lieferzeiten spielen eine Rolle: Verspätungen wirken sich negativ auf die Stadtentwicklung aus.

Dynamische öffentliche Aufträge fordern schnelle Entscheidungen. Dank des neuen Heatmap-Systems orientieren sich Aufgaben und Subventionen an der aktuellen Ausrichtung und Geografie des eigenen Netzwerks. Wer seine Aktivitäten in einer Region bündelt, wird dort auch mehr Gelegenheiten vorfinden.

Über 250 nachgebildete Fahrzeuge stehen zur Auswahl – jedes mit eigenen Vor- und Nachteilen. Anders als in den früheren Spielen ist das neueste Modell nicht automatisch das Beste. Frachtkapazität, Ladegeschwindigkeit, Komfort und Wartungskosten spielen bei der Entscheidung für ein Upgrade eine wichtige Rolle – manchmal ist es klüger, weiter auf ein älteres Fahrzeug zu setzen.

Der Personentransport bleibt entscheidend. Jeder Bürger hat ein eigenes Zuhause, einen Arbeitsplatz und übt verschiedene Freizeitaktivitäten aus – dabei wird zuverlässiger Service erwartet. Staus, Engpässe und sich verändernde Bedingungen stellen Spieler vor die Aufgabe, ihr Netzwerk stetig zu optimieren. Dazu kommen Städtebau-Elemente und ein neues Fortschrittssystem, die dem Tycoon-Gameplay zusätzliche Tiefe verleihen.

Video #2:

Videoreihe startet mit der Spielwelt

Um die Wartezeit auf Transport Fever 3 zu verkürzen, hat Urban Games eine Videoreihe gestartet. In der Auftaktepisode stehen die Kartengenerierung, Geländetypen und Klimazonen im Fokus und wie sie das Gameplay beeinflussen. Zudem gibt es erstmals In-Game-Szenen zu sehen.

Im Video erfahren Fans mehr über das node-basierte Kartengenerierungssystem, wodurch abwechslungsreiche Landschaften erschaffen werden können, die nahtlos ineinander übergehen. Diese Umgebungen haben auch direkten Einfluss auf die Strategie und eure Spielweise.

Mit dem verbesserten In-Game-Karteneditor sollen der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Damit lassen sich Landschaften völlig frei und von Grund auf selbst gestalten. Der ebenfalls neue Tag- und Nachtmodus in Kombination mit physikalisch berechneten Wolken, dynamischer Beleuchtung und realistischen Wasserreflexionen sorgt dabei für noch mehr Atmosphäre.

Video #1:

Fortsetzung des Tycoons offiziell angekündigt

Urban Games hat Transport Fever 3 angekündigt, den nächsten großen Schritt der beliebten Tycoon-Reihe. Das Spiel erscheint 2026 für PC (Steam), PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Die Anmeldung für die kommende Closed Beta soll noch heute auf der offiziellen Homepage möglich sein.

Eine Welt in Bewegung:

Transport Fever 3 fordert seine Spieler heraus, Transportimperien auf der Schiene, Straße, See und in der Luft in vier unterschiedlichen Umgebungen aufzubauen und zu verwalten. Dabei stehen gemäßigte Gebiete, Wüsten, tropische sowie erstmals auch subarktische Gegenden zur Auswahl. Dank der verbesserten Geländegenerierung bietet jede dieser Regionen eigene Herausforderungen und Gameplay-Optionen. Über 250 originalgetreu gestaltete Fahrzeuge aus über 100 Jahren Transportgeschichte – darunter Züge, Busse, Straßenbahnen, Trucks, Schiffe, Flugzeuge und erstmals auch Hubschrauber – stehen zur Verfügung, um unser Transportimperium zu gestalten.

Im Zentrum des Spiels steht eine dynamische, vollständig simulierte Welt, in der sich Siedlungen und Industrien abhängig von unserem Verhalten weiterentwickeln. Jede Stadt kann sich zu einer Metropole entwickeln, jede Versorgungslinie beeinflusst das Ansehen, und jede Entscheidung verändert, wie Menschen leben, arbeiten und sich fortbewegen.

„Die Wartezeit für Passagiere ist zu lang.“ – „Jeder Dienst ist überfüllt…“ – „Der per Schiff gelieferte Fisch verdirbt im Lager…“ – mit diesen und weiteren Problemen werden wir auf dem Weg zur Maximierung der Profitabilität konfrontiert.

Die Weiterentwicklung des Franchise

Transport Fever 3 baut auf dem bewährten Fundament der Vorgänger auf und integriert sowohl Community-Feedback als auch ausgewertetes Spielverhalten. Deshalb liegt der Fokus mehr denn je auf dem Tycoon-Gameplay. Eine Vielzahl an individuell anpassbaren Schwierigkeitsgraden sorgt für eine stetige Herausforderung. Entscheidungen im Spiel wirken sich direkt auf das Wachstum einzelner Städte aus – das Ansehen ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Lärm, Verschmutzung, Staus, Wartezeiten sowie Güter- und Passagiertransporte beeinflussen, wie sich Städte entwickeln – jede Stadt gewinnt im Spielverlauf einen einzigartigen Charakter.

Weltberühmte Wahrzeichen errichten, Transportwege aufrüsten oder optimieren und Frachtzentren mit eigenen Lagerstrukturen planen: Wer erfolgreich sein will, muss groß denken.

Durch diesen Gameplay-Fokus gewinnt der Tycoon-Modus an Tiefe aber auch an der Lernkurve wurden Anpassungen vorgenommen. Neueinsteiger erzielen schneller erste Erfolge, während Tycoon-Veteranen ihre Routen regelmäßig überdenken müssen – denn sie drucken nicht mehr einfach fortwährend Geld. Unterstützt werden wir dabei vom neuen Auftrags-System, das in frühen Spielphasen hilft und uns später vor knackige Herausforderungen stellt – mit attraktiven Belohnungen, aber auch Risiken.

Wer es lieber strukturiert mag, wird sich im neuen Kampagnenmodus wohlfühlen. Dieser bietet mehrere Szenarien basierend auf realen historischen Ereignissen. Kreative Köpfe wiederum finden im stark erweiterten Sandbox-Modus alle Freiheiten zum Bauen und Träumen – auch dank plattformübergreifendem Modding-Support.

Neben umfangreichen Gameplay-Neuerungen implementiert Transport Fever 3 auch viele von der Community gewünschte Features: Ein Tag-Nacht-Zyklus, Offshore-Industrien, neue Fahrzeugtypen wie Hubschrauber oder Güter-Straßenbahnen.

Ankündigungstrailer:

In meinen Adern fließt Gaming :D

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*

Captcha * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.